Zum Inhalt springen

Aktuelle Gottesdiensttermine

Die aktuellen Gottesdiensttermine entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Pfarrboten (gültig vom 22.04. bis einschließlich 21.05.2023)

Erstkommunion 2023

6 junge Christen aus unseren Pfarreien haben heute ihre Erstkommunion in der St. Valentin Kirche in Obererlbach gefeiert. Der Leitspruch für die diesjährige Kommunion lautete: Der gute Hirte! Darauf abgestimmt war sowohl das Evangelium als auch die Predigt von Pfarrer Grössl. Er informierte über die Aufgaben und Pflichten eines Hirten, der seine Herde hütet, dass er z.B.  seine Tiere auch vor Gefahren schützen muss. Er fragte sich, ob die Erstkommunionkinder vielleicht schon das eine oder mal auf kleinere Geschwister  oder andere verwandte Kinder aufgepasst haben und erklärte, dass sie so auch eine Art guter Hirte gewesen seien.

Im weitern Verlauf des Gottesdienstes waren die Kommunikanten auch immer wieder aktiv bei der Gestaltung mit eingebunden, wie z.B. bei der Gabenbereitung, wo jedes Kind  ein Utensil nach vorne zum Altar brachte. Höhepunkt des Tages war sicherlich als sie nun endlich zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen haben. Am Ende des Gottesdienstes wurden die Kinder noch einmal zu einer Dankandacht am späten Nachmittag eingeladen, zu der sie alle gerne wieder gekommen sind. Hier wurde dann für den schönen Tag gedankt und die religiösen Geschenke der Kinder geweiht.

Osternachtfeier 2023

wurde dieses Jahr in Obererlbach am Karsamstag um 19.30 Uhr gefeiert

Zum Glück hatte der Regen am Karsamstag kurz pausiert, damit das Osterfeuer draußen wie geplant geschürt werden konnte. Am Osterfeuer wurde dann die Osterkerze entzündet. Anschließend ging es hinein in die gut gefüllte Kirche, wo die Auferstehung Christi miteinander gefeiert wurde. Unsere Bilder zeigen die Ministrantinnen und Pfarrer Gerhard Grössl, der in diesem Jahr die hl. Messe sowohl in Obererlbach als auch dann am frühen Ostersonntag in Absberg hielt.

Vorstellung der Erstkommunionkinder 2023

Obererlbach – In der Kirchengemeinde St. Valentin Obererlbach haben sich am 1. Fastensonntag 6 junge Christen vorgestellt, die am 23. April 2023 zur Erstkommunion gehen werden. Die 3 Jungen und 3 Mädchen wurden von Pfarrer Gerhard Grössl im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes gesegnet. Als „eine bunte Mischung“ stellte Pfarrer Grössl die Kinder vor, weil sie aus ganz verschiedenen Ortsteilen der beiden Pfarrgemeinden Absberg und Obererlbach kommen. Es stellten sich vor: Tala Stier, Paul Zuckermeier (beide Obererlbach), Bastian Heinzmann (Haundorf), Valentina Haupt (Pfofeld), Wilhelm Merk (Brand) und Mia Heinrichmeier (Absberg).

Während des Gottesdienstes erhielten die Kinder von Pfarrer Grössl ein Kommunionkreuz aus Bronze, das sie bis zu ihrem großen Tag begleiten wird. Außerdem wurden kleine, von den Kindern selbst gestaltete Kerzen sowie eine gemeinsame große Gruppenkerze gesegnet und an der Osterkerze entzündet. Die Kerzen symbolisieren das Licht, das Jesus Christus in das Leben der Gläubigen bringt und sie begleitet.

Unter dem Motto "Jesus, der gute Hirte" bereiten sich die Kommunionkinder gemeinsam mit den Eltern und Pfarrer Grössl auf ihren großen Tag im April vor. Während des Gottesdienstes haben die jungen Christen die Fürbitten der Gemeinde vorgetragen. Die Gemeinde war beeindruckt von der Art und Weise, wie die Kinder ihre Rolle im Gottesdienst wahrgenommen haben.

Die Vorstellung der Kommunionkinder war ein besonderer Moment für die Gemeinde St. Valentin. Es war ein Zeichen der Hoffnung und ein Moment der Freude, in dem die Gemeinde zusammenkam, um die jungen Christen zu unterstützen. Die Kinder wurden von allen herzlich empfangen und ermutigt ihren Glauben weiter zu vertiefen. Die Gemeinde blickt nun zusammen mit den Kindern und ihren Familien voller Vorfreude auf die bevorstehende Erstkommunionfeier.

 

Verabschiedung von Hermann Winkler

30 Jahre Mesnerdienst und 40 Jahre Ehrenamt

Obererlbach - Am Sonntag, den 12.02.2023 verabschiedete die Kirchengemeinde Obererlbach ein langjähriges Mitglied der Kirchenverwaltung. Hermann Winkler war über 40 Jahre ehrenamtlich für die Kirche tätig, davon über 30 Jahre als Mesner. Die Verabschiedung fand im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes zum Patroziniumfest statt. Pfarrer Gerhard Grössl würdigte in seiner Ansprache Hermann Winklers langjähriges Engagement und bedankte sich im Namen der Kirchengemeinde für seine immer treuen Dienste. "Ohne Menschen wie Hermann Winkler wäre das kirchliche Leben in Obererlbach nicht dasselbe", betonte Grössl.

Herauszuheben waren sein beständiges Engagement für die anfallenden Arbeiten am Friedhof, dem Kindergarten und rund um die Kirche in Obererlbach. In seiner Zeit als Mitglied in der Kirchenverwaltung arbeitete sich Herr Winkler eigenständig und engagiert in das Gebiet der kirchlichen Buchhaltung ein, so dass er als gewissenhafter „Bilanzbuchhalter“ für die Kirchenverwaltung Obererlbach fungierte. "Hermann Winkler war immer da, wenn wir ihn gebraucht haben. Wir alle sind sehr dankbar für die langjährige Arbeit der seine Aufgaben immer mit großer Sorgfalt und Verantwortung erfüllt hat."

Für seine langjährigen Dienste erhielt Herr Winkler zwei Urkunden von der Diozöse Eichstätt und eine goldene Anstecknadel für seinen langjährigen Mesnerdienst. Hermann Winkler bedankte sich seinerseits bei seiner Frau Marianne für ihre Unterstützung während seiner langjährigen Tätigkeit für die Kirche. "Ohne meine Frau hätte ich das alles nicht geschafft", sagte er gerührt. Die Kirchengemeinde Obererlbach ist froh, dass es Menschen wie Hermann Winkler gibt, die sich so lange und so engagiert für das Gemeinwohl einsetzen. Für die jungen „Ehrenamtler“ sind genau solche Leute ein gutes Beispiel und Vorbild sich für unsere Gemeinde zu engagieren.

Sternsinger 2023

Sternsinger 2023 in Obererlbach

Insgesamt 12 Sternsinger tragen den Drei-Königssegen in die Häuser der Pfarrgemeinde Obererlbach

Nach 2 Jahren ohne „echte Hausbesuche“ haben sich am 6. Januar insgesamt 12 Sternsinger in 4 Gruppen der katholischen Gemeinde Obererlbach auf den Weg gemacht, um den Segen in die Häuser zu tragen. In einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche St. Valentin in Obererlbach segnete Pfarrer Gerhard Grössl die Sternsinger und deren Utensilien und schickte sie auf den Weg. Besonders erfreulich war, dass sich eine so große Anzahl von Jungen und Mädchen bereit erklärt haben diese Aufgabe zu übernehmen. Begleitet von jeweils einem Erwachsenen klingelten die „Königinnen und Könige“ an die Haustüren und trafen auf viele erfreute Menschen. Auch das eine oder andere Kindergesicht strahlte, als plötzlich drei Könige oder Königinnen vor der Tür standen, um ihren Segensgruß vorzutragen. Die Gemeindemitglieder dankten es mit großzügigen Spenden und vielen netten Worten für die Kinder und Jugendlichen.

Wir vom Pfarrgemeinderat und der Kirchenverwaltung Obererlbach möchten uns ebenfalls bei allen Kindern und Jugendlichen, den Helferinnen und Helfern und den Spenderinnen und Spendern der Gemeinde bedanken. Eine sehr schöne Tradition, die wir auch gerne weiterpflegen wollen.

 

 

 

Einweihung des neuen Wegkreuzes in Obererlbach


Wenn man aufmerksam durch die Fluren rund um Obererlbach läuft, findet man immer wieder, wenn auch manchmal versteckt, Wegkreuze. Diese Wegmarken fordern dazu auf, bei seiner Wanderung auch immer wieder still zu werden und vielleicht in einem kurzen Gebet zur inneren Ruhe zu kommen, um die Eindrücke der Umgebung auf sich wirken zu lassen. Diese Plätze der Ruhe und gleichzeitig Symbole des christlichen Glaubens findet man leider immer seltener oder in einem schlechten Zustand, so Ulrich Fischer aus Obererlbach. Dieser Umstand war der Antrieb für den gelernten und passionierten Schreiner, tätig zu werden. Mit viel Liebe zum Detail und großem handwerklichen Geschick schuf er ein neues Holzkreuz und einen Ruheplatz auf seinem Holzlagerplatz am Klingenberg oberhalb von Obererlbach. Nach Fertigstellung lud Herr Fischer seine Familie und Freunde zu einer kleinen Einweihungsfeier ein. Pfarrer Gerhard Grössl übernahm gerne die Segnung dieses neuen Kreuzes, das nun als Ort für einen Moment der Ruhe für Wanderer dienen kann. Das Wegkreuz befindet sich entlang eines schönen Waldwanderwegs, der beginnend in der Straße „Klingleinsberg“ durch den Wald oberhalb von Obererlbach führt. Auf diesem Weg gelangt man später auch zur Dreifaltigkeitskapelle in der Nähe des Obererlbacher Skiliftes. Wer das Wegkreuz besuchen möchte, ist gerne eingeladen, dort etwas zu verweilen. Wir danken Ulrich Fischer aufs herzlichste für sein Engagement und das neu geschaffene Symbol des christlichen Glaubens.

 

Neue Friedhofsordnung

Die Kirchenverwaltung informiert

Bitte beachten Sie, dass ab 01.05.2022 eine neue Friedhofs– bzw. Gebührenordnung gilt. Diese ist im Schaukasten neben dem Leichenhaus einzusehen.

Restaurierung des Hochaltars in der Kirche St. Valentin in Obererlbach abgeschlossen

In der Pfarrkirche St. Valentin in Obererlbach hat sich in den letzten Wochen einiges getan und verändert. Die Kirchenverwaltung hat bereits vor Beginn der Kirchenschließung den Restaurator Wolfgang Gerlich aus Langenaltheim beauftragt, die Bilder des Kreuzweges zu restaurieren. Die Arbeiten dazu schloss dieser Anfang März ab, ungefähr zu dem Zeitpunkt als die Entscheidung getroffen wurde, dass keine öffentlichen Gottesdienste mehr abgehalten werden dürfen. Die Idee des Restaurators - Ideengeber war wohl tatsächlich seine Frau - die Zeit der Kirchenschließung zu nutzen, um auch den schönen Hochaltar der Kirche auf Hochglanz zu bringen, stieß bei der Kirchenverwaltung auf offene Ohren, und der Entschluss wurde schnell gefasst. Der Hochaltar, welcher sich vorher in der 1960 abgebrochenen alten katholischen Pfarrkirche in Gunzenhausen  befand, wurde der katholischen Pfarrgemeinde Gunzenhausen abgekauft und ziert seitdem den Altarraum der Kirche St. Valentin. Ursprünglich stammt der spätgotische Flügelaltar (um 1500) aus Gnotzheim. Die Flügelinnenseiten stellen die hl. 14 Nothelfer dar, auf den Flügelaußenseiten sind zwei Begebenheiten aus dem Leben des hl. Georg, darunter sein Martyrium, zu sehen. Mindestens seit dem Umzug des Altars nach Obererlbach nagte der natürliche Zahn der Zeit an den Figuren und Bildern des Altars. Auch die Bilder auf den Flügeltüren wurden zusehends dunkler und die Farben verblassten. Durch den neuen Anstrich erstrahlen nun sowohl die in der Mitte des Altars befindliche Mutter Gottes (Ende 15. Jahrhundert) mit dem Jesuskind und den zwei flankierenden Engelsfiguren, als auch die Bilder und Altarkrone wieder in neuem Glanz.

Um die Restaurierung durchführen zu können musste ein Gerüst aufgebaut, der Hochaltar komplett demontiert und die Einzelstücke im Altarraum aufgestellt werden, damit der Künstler an sein Werk gehen konnte. Diese Montagearbeiten übernahmen Mitglieder der Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates, allen voran Otto Schütz, Claudia Seitz und Dieter Jesch. Durch diese Gemeinschaftsleistung konnte Anfang Mai der Altar in neuem Glanz wiederaufgebaut werden. Der Restaurator und die Mitglieder der Kirchengremien sind mit dem Ergebnis und der guten Zusammenarbeit sehr zufrieden. Bewundern kann den Altar jeder Interessierte in der täglich von 10:00 – 19:00 Uhr geöffneten Kirche St. Valentin in Obererlbach.

 

Katholische Pfarrei St. Valentin, Obererlbach

Katholisches Pfarramt Obererlbach, St. Valentin
Marktplatz 3
91720  Absberg
Tel. +49 9175 802
Fax: +49 9175 907489
E-Mail: 

Pfarrbüro-Öffnungszeiten

Das Pfarrbüro in der Regel dienstags und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt.

Aktueller Pfarrbote

Pfarrbote vom 20. Mai bis 18.Juni 2023

Öffnungszeiten der Pfarrkirche St. Valentin

Die Kirche in Obererlbach wird außerhalb der Gottesdienste nicht geöffnet. Sollten Sie unsere Kirche außerhalb der Gottesdienste besuchen wollen, nehmen Sie bitte über das Pfarrbüro Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren.

Wanderung auf den Spuren unserer Diözesanheiligen

Pilgerheft zur Willibaldswoche

Gottesdienstzeiten

Heilige Messen in der Pfarrkirche St. Valentin

Sonntags: wechselweise 8.30 Uhr / 10.00 Uhr Hl. Amt

Mittwochs: 18.00 Uhr Hl. Messe

Details sowie eventuelle weitere Gottesdiensttermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Pfarrboten.